Geographische Lage
Schonach im Schwarzwald, Luftkurort und Wintersportzentrum im mittleren Schwarzwald, liegt in einem Hochtal, 765 m – 1.163 m über NN. In der nordwestlichen Ecke des Schwarzwald-Baar-Kreises gelegen, grenzt Schonach im Norden an den Ortenaukreis und im Westen an den Landkreis Emmendingen.
Geschichte
Schonach kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet
- am hell fließenden Gewässer
- erstmals 1275 urkundlich erwähnt
- Besiedlung ab ca. 1100
Gemeinde
- Schwarzwaldgemeinde mit traditionellen Schwarzwaldhöfen
- Staatlich anerkannter Luftkurort seit 07.01.1972
- Einwohner
- Fläche
- Ortsteile Schonachbach und Rohrhardsberg (zum 01.01.1971 eingemeindet)
- 74 km Gemeindestraßen
- Standbeine: 1. Fremdenverkehr; 2. Landwirtschaft; 3. Handel / Handwerk / Gewerbe
- ca. 119.362 Übernachtungen
- 1.250 Betten
- Haushalte
- Wohngebäude
- Wohnungen
Sehenswürdigkeiten
- Neo-Barockkirche Schonach, katholisch, 1150 gegründet von den Freiherrn von Althornberg, gebaut 1912 bis 1914 nach den Plänen von Jakob Jeblinger vom Erzbischöflichen Bauamt Freiburg, Neurenovierung 1989 / 1990.
- Heimat der weltgrößten Kuckucksuhr.
- Heimatstube mit der größten mechanischen Weihnachtskrippe in Süddeutschland.
- Langenwaldschanze W 95 m (erste Anlage erbaut 1924, letzter Umbau / Sanierung 2010)
Sport
- Skidorf im Schwarzwald
- FIS Weltcup Nordische Kombination - Schwarzwaldpokal und Weltcupfinale
- Gastgeber der Nordischen Junioren WM 1981 und 2002
- Rucksacklauf Schonach – Hinterzarten – Belchen (60 km + 100 km)
- Austragungsort Bundesspiele Jugend trainiert für Olympia im Skilanglauf
- Traditionelles Wanderdorf
- Schwimmen im Naturbad
- Minigolf
- Tennis
- Mountain-Biking
- Joggen, Trimm-Dich, Nordic-Walking
- Angeln
Landwirtschaft
- Vieh, Halter
- land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe
- Schänzlehof mit ca. 108 ha größter Betrieb
- Landschaftsschutzgebiet Rohrhardsberg mit 1.300 ha
Statistikzahlen der Gemeinde Schonach im Schwarzwald
Erwerbspersonen